EKG
Mithilfe des Elektrokardiogramms können die Reizbildungen und -leitungen im Herzen gemessen und niedergeschrieben werden. Diese Reize sind für das Herz wichtig, da nur diese dazu führen, dass das Herz arbeiten und das Blut durch das Kreislaufsystem pumpen kann.
Es gibt Erkrankungen, die zur Störung der Reizbildung oder der Reizleitung führen. Dabei können diese Erkrankungen im Herzen oder auch in anderen Organen ihre Ursache haben. Die Folgen sind Herzrhythmusstörungen und Einschränkungen der Herzfunktion, da die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen nur noch unzureichend stattfindet. Oft können Sie als Besitzer dann schon feststellen, dass Ihr Hund häufig müde ist, vielleicht sogar in kurze Ohnmachten fällt. Sie sollten in solchen Fällen auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, der das Tier intensiv untersucht und gegebenenfalls therapiert. Auch andere Veränderungen des Herzens wie z.B. vergrößerte Kammern können Veränderungen im EKG nach sich ziehen. Hier gilt aber, dass andere Untersuchungsmethoden wie z.B. eine Ultraschalluntersuchung wertvolle Hinweise auf erworbene oder angeborene Herzerkrankungen geben.